top of page

Fachverband Qualifizierte stationäre
Akutbehandlung Drogenabhängiger e. V.

Wer wir sind 

Der Fachverband Qualifizierte stationäre Akutbehandlung e.V. in NRW möchte mit dieser Website über neue Wege in der Akutbehandlung informieren.

Unser Fachverband repräsentiert den Zusammenschluss von Fachleuten aller Einrichtungen in NRW, die eine qualifizierte stationäre Akutbehandlung Drogenabhängiger durchführen.

Wir verstehen uns als kompetenter Gesprächspartner auf fachlicher Ebene der Kosten- und Leistungsträger sowie des zuständigen Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit NRW.

Früher

Bis in die 80er Jahre bedeutete eine Entzugsbehandlung Drogenabhäniger

  • Entzugsbehandlung nur bei beabsichtigter oder geplanter Entwöhnungsbehandlung (Langzeittherapie)

  • körperlicher Entzug, d.h. ohne die Einbeziehung psychischer Aspekte

  • Kalter Entzug, d.h. eine Behandlung ohne medikamentöse Unterstützung

 

Eine Entzugsbehandlung für die Abhängigen illegaler Drogen bedeutete daher

  • Ausgrenzung als Minderheit unter den Alkohol- und Medikamentenabhängigen oder den allgemein psychiatrisch Kranken

  • keine spezifischen Angebote für Drogenabhängige in der Entzugsbehandlung

  • keine Berücksichtigung ihrer Entzugsbehandlung als Krisenintervention im Sinne einer Krise als Chance.

80er Jahre

Start der ersten Pilotprojekte für eine qualifizierte Akutbehandlung Drogenabhängiger in Westfalen - zunächst in Hohenlimburg, später in Lengerich.

Gründung der landesweiten Arbeitsgemeinschaft Qualifizierte stationäre Akutbehandlung Drogenabhängiger NRW.

 

90er Jahre

Start der ersten Modellprojekte auch im Rheinland - zunächst in Bergisch-Gladbach und Viersen.

Gründung des Fachverbandes Qualifizierte stationäre Akutbehandlung Drogenabhängiger NRW am 11.09.1997. Seit Ende der 90er Jahre findet ein nahezu flächendeckender Aufbau von Stationen zur qualifizierten Akutbehandlung Drogenabhängiger in NRW statt.

 

bottom of page